Nachtwächter, Lichter, Legenden
Shownotes
In dieser Folge nehme ich euch mit auf einen Streifzug durch die Gassen von Dinkelsbühl – gemeinsam mit dem Nachtwächter Bernhard Michel und seiner Frau Angelika. Wir sprechen darüber, wie man überhaupt Nachtwächter wird, welche Aufgaben dieses traditionsreiche Amt im Mittelalter hatte und warum das offene Feuer um zehn Uhr nachts zur Gefahr werden konnte. Herr Michel gibt Einblicke in Uniform, Ausrüstung und die kleinen Rituale, die bis heute lebendig sind – inklusive musikalischer Kostprobe. Natürlich darf auch ein Blick auf die Bedeutung des Nachtwächters im Volksmund und in der Stadtgeschichte nicht fehlen. Wer wissen will, warum der Nachtwächter heute wieder zum Erlebnis für Gäste wird, sollte unbedingt reinhören!
Dinkelsbühl
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsb%C3%BChl
Nachtwächter
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtw%C3%A4chter
St. Georgs Kirche (Dinkelsbühl)
https://de.wikipedia.org/wiki/St.Georg(Dinkelsb%C3%BChl)
Karl Spitzweg – Der Nachtwächter
https://de.wikipedia.org/wiki/KarlSpitzweg#Werke(Auswahl)
Schranne (Dinkelsbühl)
https://www.dinkelsbuehl.de/de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schranne
Transkript anzeigen
00:00:08: Ja, hallo, hallo, hallo, hier ist wieder Magerspralle-Plaudertasche-Podcast.
00:00:12: Und die Mager, die hat sie ja wirklich fertig gebracht.
00:00:16: Die hat jemanden aus der Nachtschicht hier hergeholt.
00:00:18: Wir haben jetzt zehn Uhr früh und der wird jetzt was machen.
00:00:22: Und ich ziehe einfach mal die Musik, die wir haben, runter.
00:00:25: Und der Nachtwächter, der da ist, aus Dinkelspül, der legt los.
00:00:46: Unsere Glocke hat Zehn geschlagen, bewahr
00:00:50: das
00:00:50: Feuer und das Licht, damit der Stadt kein Unfall geschieht.
00:00:56: Wunderbar, wunderbar, wunderbar.
00:00:59: Herzlich
00:01:00: willkommen, Herr Bernhard Michel.
00:01:02: Er hat heute seine Frau, die Angeliker, mitbracht.
00:01:06: Und er begleitet eines der ehrenwertesten Ämter von Dinkelsbühnen, nämlich das Amt des Nachtwächters.
00:01:16: Und das ist in unserer ehemaligen Kreischtart, das ist übrigens die mit dem schönsten Marktplatz von Deutschland, so laut Fokus, und ist immer ein Reisewert und ein Ausflug.
00:01:27: Und dann werden die Leute dann nochmal in Genuss kommen mit Herrn Miel, mit dem Nachtwächter durch die Stadt zu streifen abends.
00:01:35: Und es ist doch was ganz, ganz teils.
00:01:39: Herr Michl, wie sind Sie jetzt dazukommen, da Nachtwächter von Dingelspül zu werden?
00:01:46: Wie kommt man zu einer solchen Position?
00:01:49: Also es war so, ich bin in den Pensionen kommen und dann ist man das so langweilig geworden zu Hause und dann war das ausgeschrieben in Dingelspül und habe ich mich gemeldet und vorgestellt und dann hat man mich... eingestellt, seit elf Jahren begleitet das Amt.
00:02:10: Sie sind ja eigentlich aus Weberstetten, hat man doch ein Ding gehabt, weil ich denke mal, es müssen immer bloß Dingelspüler
00:02:17: sein.
00:02:18: Ja, die Stadt selber, also der Verkehrsdirektor hat es so hingebogen, dass er kann singen und er kann mit den Leuten umgehen und denen nicht mehr.
00:02:29: Naja, das haben wir jetzt schon mitgerichtet, haben wir jetzt schon gleich mitgerichtet bei der Einführung.
00:02:35: Ja, Herr Miedler, jetzt sagen Sie uns doch mal etwas über Nachtwächter-Position im Mittelalter.
00:02:41: Wie war das damals?
00:02:42: Sie wissen bestimmt mehr wie ich.
00:02:44: Also der Nachtwächter ist in Dingelsbühel gelaufen, bis Ninzehundert und Fünf.
00:02:49: Wirklich?
00:02:50: Bis Ninzehundert
00:02:51: und Fünf?
00:02:52: Und dann kam das endlich für jedes Haus das elektrische Licht.
00:02:56: Da hat sich das ergeben.
00:02:58: Aber über fünfhundert Jahre haben die Leute die Stadt ... Nachtsbewachsschau
00:03:03: an
00:03:03: ihre Türme abgelaufen, um dass man der Feind kam ja hauptsächlich bei Nacht.
00:03:09: Und es dürfte kein offenes Feuer ab zehn Uhr in der Stadt sein, aus einem großen Strafe, aus einem Grund, weil ein Haus klebt an den anderen, und es sind fast alles Holzhäusern.
00:03:23: Ja, das war ja früher so, also das hand sich ja eigentlich nur die reichen Steinhäuser leisten können, darum gibt es ja immer noch das Wort, der ist steinreich, weil das kommt aus der Zeit.
00:03:37: Und wie warnen dann die Anzungen, die die Nachtwächter da auch schon so wie sie jetzt?
00:03:42: Ich laufe in der Gewandung von nineteen hundert und fünf original noch.
00:03:49: Und es sind alle fünf Kameraden laufen in der gleichen Tracht.
00:03:53: Und was haben's da alles dabei?
00:03:55: Ich hab die Laterne sowieso, dass er sich weiter bewegen kann, bei Nacht.
00:04:01: Bei Nacht, ja.
00:04:02: Dann
00:04:02: das Horn, das haben wir hier, und dann den Umziehmantel und die Original-Uniform.
00:04:09: Und haben's eine Hellebardeat dabei?
00:04:11: Ja,
00:04:11: selbstverständlich.
00:04:12: Die muss ja dabei sein.
00:04:14: Das
00:04:15: war ja die kleine Polizeigewalt.
00:04:17: Die
00:04:18: kleine Polizeigewalt.
00:04:19: Es war sehr, sehr, sehr viel Ordnung in der alten Stadt.
00:04:23: Über fünfhundert Jahre.
00:04:24: Muss man einfach dazu sagen.
00:04:25: Jetzt muss ich aber nur mal was sagen.
00:04:27: Weil Sie sagen, es dürfte kein offenes Feuer sein, aber man hat doch immer ein wenig Glut braucht, dass man in der Früh wieder oder muss man das wieder mit Zunder anwerfen.
00:04:37: Wie war das?
00:04:38: Ausgangen und ...
00:04:40: muss man ausgehen lassen und wieder neu.
00:04:45: Das ist ja mal was, was ich gar nicht weiß.
00:04:47: Ja, man hat ja immer auf offener Feuerkocht damals.
00:04:51: Und das ist ja klar, dass dann manchmal ja Funken raus ist und die sind gebellt und dann ist das ganz schnell abrennt.
00:04:58: Und das hat ja dann ganze anderen Häuser auch noch mitgezogen.
00:05:01: Das ist ja nicht nur an dem Haus dann oft stehen geblieben.
00:05:04: Man
00:05:05: muss einst dazu sagen, auf der großen Kirche, auf der St.
00:05:08: George-Kirche war oben ein Türmer.
00:05:12: Und wenn das gebrannt hätte und hat, dann ist der Nachtwächter runtergerannt an die Kirche.
00:05:19: Sonn geblasen, das war ja heute nur noch für die Touristie genommen.
00:05:22: Und dann war Alarm.
00:05:24: Und alle Häuser in der ganzen Altstadt waren ausgerüstet mit ca.
00:05:29: bis zu fünfzehn Ledereimer.
00:05:31: Die waren voll mit Wasser, damit man sich so die Feuerwehr ergänzen konnte.
00:05:37: Ja, ja.
00:05:39: Also Sicherheitshalber hat man dann diese Ledereimer gehabt.
00:05:42: Genau.
00:05:43: Und die Häuser sind so geschützt worden, dass immer kleine Türe zwischen jedem Haus ist eine kleine Türe.
00:05:49: Und dass sie nicht ganz aneinander gereden.
00:05:50: Dass sie nicht aneinander, dass sie nicht aneinander aufs andere Riebel funkten.
00:05:55: Ja und wie war das dann?
00:05:57: Dann sind die Nachtwächter dann nachts rum und was haben die dann da alles beobachtet?
00:06:02: Bestimmt Adibe oder Trunkenbeute?
00:06:05: Genau, genau.
00:06:07: Und die mussten erst für das Feuer, dass kein Offenes war, dann mussten wir, wie Sie sagen, schon die... und das Ordnung in der Stadt war.
00:06:16: Das Ordnung in der Stadt
00:06:17: war.
00:06:18: Bei Nacht.
00:06:18: Genau.
00:06:19: Und der ist Abend um zehn Uhr weggelaufen, für die ganze Stadt umeinander, bis in der Früh um fünf Uhr.
00:06:25: Und dann ging er die Tore wieder auf und da war der normale Geschäftsgang wieder.
00:06:29: Und dann war für den Mann der Tag gelaufen, also die Nacht gelaufen.
00:06:34: Aber er war sehr, sehr minder bezahlt und war nicht der, der profilitiert.
00:06:38: Das ist der Nachtwächter von Dingelstuhl.
00:06:40: Ach Gott, das ist eigentlich schade, weil der war ja eigentlich fast wie ein Chantan und die Polizei und hat da Ordnung gemacht.
00:06:49: Also sowas muss man doch ehren.
00:06:51: Und ja, aber es stimmt schon, ich habe schon mal gehört, der war auf gleicher Ebene wie der Hänker oder der Abdecker.
00:06:58: Also das waren ein wenig unehrenhafte Berufe damals.
00:07:02: Das ist schade.
00:07:04: Wie ist das dann so, wie ist es dann ins neunzehnte Jahrhundert?
00:07:11: Wie hat man dann das kontrolliert, dass der wirklich seinen Gang immer gemacht hat?
00:07:15: Da war dann schon die Jahrhunderte, bis im Jahrhunderte fünfe Jahrhunderte gelaufen und um den Jahrhunderte sechzigrum war es schon.
00:07:25: eine kleine Polizeigewalt in der Stadt.
00:07:28: Und die haben den auch kontrolliert, dass der nicht irgendwo hänger bleibt.
00:07:32: Ja, und ist er dann von Turm zu Turm und muss er da dann irgendwie... Der
00:07:37: ist von Turm, wie Sie sagen, der musste die achtzehn Türme nicht alle ablaufen, hat die Stadt die Hilfspül und vier Tore.
00:07:45: Ist es immer
00:07:45: noch so?
00:07:46: Immer noch so.
00:07:47: Die sind alle beigeblieben.
00:07:49: Die achtzehn Türme, die vier Stadtore.
00:07:53: Nachdem er, das konnte er ja gar nicht, rauf, runder, rauf, runder, über fünf, sechs, der grüne Turm, der höchste Turm.
00:08:00: Da hat er unten gerufen, das Horn geblasen und gerufen.
00:08:04: Und zwar sein Kennwort.
00:08:06: Und er jeden Tag wurde von der Stadt ein neues Kennwort vergeben.
00:08:11: Antitürmer.
00:08:12: Antitürmer.
00:08:13: Die die bewacht haben.
00:08:15: Ja, ja.
00:08:17: Und dann hat er praktisch sein Code worden aufgerufen und er hat dann wieder was heruntergerufen.
00:08:22: Genau, zum Beispiel Hammer, dann wusste er Zange.
00:08:27: Ah ja.
00:08:27: Und schon hat er nicht geschlafen, weil die Leute wären da oben ein wenig eingeschlafen.
00:08:30: Natürlich.
00:08:31: Und
00:08:33: das war sehr, sehr, sehr wichtig.
00:08:35: Überhaupt, in der Richtung Seegringen war die Stadt oben.
00:08:40: Da sind die Feinde mehr reinkommen wie unten, weil unten waren zwei Zubrüppen.
00:08:44: Da konnten sie jetzt
00:08:45: so schnell in die ...
00:08:46: Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:01: ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:03: ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:04: ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:07: ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:08: ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja,
00:09:10: ja, ja, Und jetzt an welchen Tagen wird jetzt das heute im Tourismus praktiziert?
00:09:16: Geht da jeden Tag der Nachtwäsche oder nur wenn er bestellt
00:09:20: ist?
00:09:21: Nein, das geht jeden Tag um neun Uhr.
00:09:24: An der großen Kirche läuft er weg.
00:09:27: Muss ich auf jeden Fall dazu sagen, debut von der Stadt kostenlos können die Gäste.
00:09:32: sich anschließen.
00:09:33: Ja, ja, da sind
00:09:35: wir auf die ganzen
00:09:36: Trauben hinten dran.
00:09:37: Ja, genau.
00:09:38: Es ist sehr interessant, dass die Leute, selbst in Lokale dabei, die das ausloten, der Nachtwächte läuft um neun Uhr, dann die Leute essen und jetzt in der Touristik sein.
00:09:48: Ja,
00:09:49: schön, das ist doch toll, ja.
00:09:51: Und also, werden Sie dann auch bestellt?
00:09:55: zu bestimmten Events, dass eine sagt, ich habe jetzt Hochzeit, die mich halt gerne, dass der Nachbricht einmal bläst oder Geburtstag, das ist ja immer.
00:10:04: Ganz gut, dass es Frauen gibt.
00:10:06: Ich singe Hochzeiten.
00:10:07: Ach,
00:10:08: schau.
00:10:08: Ja, ich singe Geburtstage.
00:10:11: Und das wird immer gern, gern angenommen, wenn in der Altstadt, in der Schranne gelöst ist.
00:10:18: Das ist natürlich ein toller Auftritt.
00:10:21: dann, gerade in der Schranne.
00:10:22: Das ist ein Riesensaal
00:10:24: und da kann man
00:10:25: schon festlich feiern.
00:10:26: Selbst
00:10:26: die Schranne mit tausend Gästen, die da Platz haben
00:10:30: und sich
00:10:30: dann da, man kann sich mal verwirklichen.
00:10:34: Die fünf Kollegen ist man ja nicht immer da.
00:10:37: Also sie haben fünf Kollegen, ja?
00:10:39: Ja.
00:10:40: Und dann, oh, jetzt scheint gerade irgendwas.
00:10:44: Naja, das passiert ja mal so.
00:10:46: Ja, erkriegst du dann ab und zu mal ein wenig Trinkgeld für die Gäste oder so?
00:10:50: Ja, freut mich.
00:10:50: Ja, das schau, hoffe ich doch.
00:10:52: Ja.
00:10:53: Ja, aber sie geben ja auch wieder was aus.
00:10:57: Sie geben ja wahrscheinlich ein Wein aus, weil sie die Gäste
00:10:59: werden von den Gaststätten bedient.
00:11:02: Ach so, das ist eine
00:11:03: ganz schöne Abwechslung.
00:11:04: Bei den Kriegern Weinverweihleut, bei anderen Bier, da gehen zwei Brauereien, die sich das auch nicht nehmen lassen, dass sie denen ihr Bier probieren.
00:11:15: Und das gibt gesellschaftliche Sachen.
00:11:18: Das ist doch wunderbar, ne?
00:11:20: Und dann gibt es immer ein wenig so ... Wie sagt man denn ein wenig so eine Traube an Leute, die ihn erfolgen?
00:11:27: Und dann, wie viele Lidli gibt es jetzt da?
00:11:29: so?
00:11:29: Vierundzwanzig.
00:11:30: Bitte was?
00:11:31: Ja, Vierundzwanzig.
00:11:32: Vierundzwanzig.
00:11:33: Zehn
00:11:34: Pflicht, die natürlich ausfindig da zu werden, weil man muss ja um zehn Uhr, kann nicht um neun singen.
00:11:40: Ja, ja.
00:11:42: Nach Zähne muss ich an elf Uhr
00:11:43: schlagen.
00:11:43: Da hat jede Stunde schon mal ihr Liedler, so wird es sein.
00:11:47: Mehrere.
00:11:48: Ja, Sache, freilich.
00:11:50: Das ist das, was hier drin registriert, dass man das auswendig natürlich kann.
00:11:58: Nein, nein, das ist schon klar.
00:12:02: Ja, ich kenne ja zum Beispiel auch noch ein paar Sachen.
00:12:05: Man sagt ja, im Schachspiel gibt es auch irgendwie mal den Begriff Nachtwächter.
00:12:14: Also das geht auch um den Wertminden bei einer Schachkomposition.
00:12:20: Ich kann nicht so gut Schachspielen, das weiß ich schon mal gar nicht.
00:12:24: Also die Schachspieler wissen, was sie machen, was da ein Nachtwächter bedeutet.
00:12:29: Dann gab es ein ganz tolles Bild vom Karl Spitzweg, der übrigens auch im weißen Ross genächtigt
00:12:36: hat.
00:12:37: Und der hat Bild gemalt um die Nachtwächter.
00:12:47: Und dann sagt man ja auch im Volksmund oft.
00:12:50: Ach,
00:12:50: das ist ein Nachtwächter.
00:12:52: Das ist einer, der vergesslich ist oder langsam und halt nix zusammenbringt.
00:12:56: Er sagt, ach, das ist schon so ein Nachtwächter.
00:12:58: Das ist so abwertend, aber das ist so schade, weil ich finde es gar nicht abwertend, weil das war ein ganz wichtiger Mann damals.
00:13:07: Naja, und dann in der Gastronomie, was ich ahne, dass er Nachtwächter ist, wenn man das Bier vom Zapf haben, vom Arm zuvor nicht ein wenig rauslässt, zascht.
00:13:18: und gleich mit Eischenken, das sagt man da dazu, das ist ein Nachtwächter.
00:13:22: Das sind die Sachen, wo ich jetzt ein wenig weiß.
00:13:26: Also das war jetzt so schön, dass ich sie heute rankriecht habe und dass sie zu mir gekommen sind mit ihrer Frau.
00:13:32: Sie fahren jetzt dann, glaube ich, gleich weiter wegen Nachträuchting.
00:13:36: Und jetzt legen wir aber dann noch ein wenig ein bisschen ein Kaffee miteinander.
00:13:39: Das machen wir jetzt einfach.
00:13:41: Und jetzt der, die sagen, sie tun uns noch einmal ans Blasen und vielleicht ein Liedler ganz singen.
00:13:47: Wäre das möglich?
00:14:12: Noch viel Spaß, jetzt muss ich gehen.
00:14:27: Gute Nacht auf Wiedersehen.
00:14:34: Das ist ja toll, das ist ja toll.
00:14:37: Herzlichen Dank, Herzlichen Dank, das ist sehr schön.
00:14:42: Also ich bedanke mich ganz, ganz herzlich bei Ihnen, Herr Mikkel, dass Sie heute da waren und haben uns unseren Podcast bereichert.
00:14:53: Und ich finde es ja immer irgendeine besondere Person sei rund um Heselberg.
00:14:58: Und das haben wir jetzt aufkommen.
00:15:00: Herzlichen Dank noch mal.
00:15:02: Und alles Gute und machen es noch ein paar Jahre weiter.
00:15:10: Okay, auch ein von mir ein herzliches Dankeschön an den Herrn Michel.
00:15:13: Und das war wieder Magas Bralle Blautattaschen Podcast.
00:15:17: Und wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, bei Magas Bralle Blautattasche ein Abonnement möchten, dann machen Sie das.
00:15:25: Am Abschluss gibt es einen Button.
00:15:28: Unterdrücken Sie drauf und da können Sie die Magas abonnieren.
00:15:31: Und wir freuen uns auf nächste Woche.
00:15:33: Da gibt es wieder einen Podcast von Magas Bralle Blautattasche.
Neuer Kommentar